IMA News

Windenergie ist ein absolutes Fokusthema, besonders in der aktuell energiepolitisch so angespannten Lage. Wir freuen uns daher umso mehr, nach mittlerweile vier Jahren endlich wieder auf der WindEnergy in Hamburg sein zu dürfen. Die Nachfrage nach On- und Offshore-Windkraftanlagen ist ungebrochen. Wir von der Applus+ IMA Dresden bieten der Branche folgende Prüfdienstleistungen an:
- Prüfung von Thermoplasten und Composites
- Charakterisierung von Pultrusionswerkstoffen
- Langzeit- und Ermüdungstests bei verschiedenen Klimata und Medieneinflüssen
- Bruchmechanik in der Windindustrie

Die Prüfexpertise der Applus+ IMA Dresden ist so groß, dass selbst wir manchmal den Überblick verlieren. Umso besser, dass unsere Experten jetzt wieder auf Messen unterwegs sind, Einblicke in unsere Arbeit geben und Feedback von Kolleginnen und Kollegen erhalten. Zum Beispiel Matthias Brennsing – er hat heute bei „Meet the Expert – Implants 2022“ einen Poster-Vortrag zu unseren Testmöglichkeiten im Bereich der Medizinprodukteprüfung gegeben. Immer wieder spannend zu sehen, was alles möglich ist und wie weit die Medizin technisch fortgeschritten ist. Und wir sind ein Teil davon, darauf kann man doch stolz sein! [...]
Mehr erfahren
Vom 20.- 23. September findet die InnoTrans in Berlin statt. Auf der internationalen Leitmesse dreht sich aller zwei Jahre alles um Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction. Auf 3.500 laufenden Schienenmetern beeindruckt das Gleis- und Freigelände der InnoTrans besonders. Auch die Prüfexperten der Applus+ IMA Dresden sind auf der Messe vertreten und warten mit folgenden Highlights auf die Besucher:
- Struktur- und Komponententests für Wagenkästen, Drehgestell- und Fahrwerksrahmen, Achslagergehäuse, Stabilisatoren und vieles mehr
- Materialprüfung für Metalle, Kunststoffe und Composites
- Messkampagnen und Messdatenauswertung
- Konzeptentwicklung von Testtechnologien [...]

Herzlich willkommen in unserem Team, Anina, Davyd und Marc– unsere neuen Auszubildenden 2022. Am ersten September starteten die drei mit viel Neugierde und großen Erwartungen in ihren neuen Lebensabschnitt und werden nun in den kommenden dreieinhalb Jahren bei uns zur Werkstoffprüferin und zu Mechatronikern ausgebildet. Bei einem ersten gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Azubis und die Ausbilder näher kennenlernen, bevor die anschließende ausführliche Führung durch die Prüfhallen stattfand. Wir hoffen, ihr hattet Spaß und freut euch aufs Loslegen! Insgesamt sind derzeit sieben junge Leute bei der Applus+ IMA Dresden in der Ausbildung als Werkstoffprüfer, Mechatroniker und Industriemechaniker. Seit vielen Jahren machen wir es [...]
Mehr erfahren
In Rohre reinlaufen, die 5-7 Meter im Durchmesser haben? Kein Problem für die Prüfexperten von Applus+ IMA Dresden. In Kohlekraftwerken wird bei der Verbrennung des Rohstoffes Gas abgeführt. Dieses kommt dann in den großen Naturzugkühltürmen an, die in der Landschaft ein oftmals sichtbares Kennzeichen für ein Kraftwerk sind. Für den Transport des Gases als Reaktionsprodukt nutzt man sogenannte Reingaskanäle. Früher waren diese Rohre typischerweise aus Metall. Doch der jetzt genutzte glasfaserverstärkte Kunststoff (GFK) hat einen großen Vorteil: er ist korrosionsbeständiger. Denn die hohen Temperaturen und die Medien (Chemikalien, Wasser) sorgen für eine recht schnelle Korrosion der Rohre. Seit dem Bau der Reingaskanäle betreuen [...]
Mehr erfahren
Wir Menschen haben mit Schweinen sehr viel gemein, unter anderem die Beschaffenheit unserer Haut. Sie ist das größte menschliche Organ und übernimmt eine Vielfalt an Funktionen – vor allen Dingen den Schutz unseres Körpers vor physikalischen und chemischen Reizen, vor dem Eindringen von Mikroorganismen und vor dem Verlust von Wasser und Wärme. Es ist also kein Wunder, dass im medizinischen Bereich verwendete Materialien, die mit der Haut in Berührung kommen, intensiven Prüfungen unterzogen werden müssen, bevor sie eingesetzt werden können. Dazu gehören auch Hautklebstoffe. Sogenannte „Wund- bzw. Gewebekleber“ sind häufig die schmerzfreie Alternative zum herkömmlichen Verschließen von Wunden mithilfe von chirurgischem Nahtmaterial. [...]
Mehr erfahren
Im OP zwischen Skalpell und Tupfer herrscht nicht immer konzentrierte Stille – wenn z.B. ein Hüftgelenk implantiert wird, muss an den Knochen gefräst und geraspelt werden. Hüftpfanne oder Hüftschaft werden häufig mit einem Setzinstrument gehalten und dann mit mehreren Hammerschlägen im Knochen verankert. Durch den sog. press-fit bleibt das Implantat an Ort und Stelle und kann zügig nach der Operation belastet werden. Aber wie kann man sichergehen, dass die notwendigen chirurgischen Instrumente der Wucht der Hammerschläge über viele Operationen hinweg widerstehen können ohne Schaden zu nehmen? Diese Frage hat sich eine Gruppe von Ingenieuren, Messtechnikern und Berechnern bei Applus+ IMA Dresden unter Leitung von Robert Paul gestellt. Treffen [...]
Mehr erfahren
Wir haben gerade unsere neue DAkkS-Akkreditierungsurkunde erhalten und konnten unseren Geltungsbereich um 9 neue Prüfverfahren und 26 aktualisierte Normausgaben erweitern. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir nun auch akkreditierte Verschleißprüfungen von Sprunggelenken (ISO 22622) und Dauerhaltbarkeitsprüfungen von Kniescheibenimplantaten (ISO 14243-5) anbieten können. Das sind unsere 9 neuen Prüfverfahren: - ASTM F1672-14: Standardspezifikation für Patellaprothesen mit Oberflächenersatz - ASTM F2777-16: Standard-Prüfverfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit und Verformung des Kniegelenkslagers (Tibiaeinsatz) bei starker Beugung - ISO 14243-5:2019-05: Verschleiß von Knietotalprothesen - Teil 5: Dauerhaftigkeit des Patellofemoralgelenks - [...]
Mehr erfahren
Am Bahndamm nahe dem Bahnhof Dresden-Mitte ist sie als Graffiti verewigt: die Geschichte der Luftfahrtindustrie in Dresden. Den Grundstein legte 1811 eine Frau – Wilhelmine Reichard stieg in einen Ballon und wurde damit zur ersten Ballonfahrerin Deutschlands. Die Fahrt endete allerdings unglücklich: auf 7.800 Metern wurde sie aufgrund von Sauerstoffmangel bewusstlos und fiel in der Sächsischen Schweiz aus dem Ballon. Wie durch ein Wunder landete sie in einem Gebüsch und überlebte. Erst viel später, in den 1950er Jahren begann die Entwicklung des ersten deutschen Passagierstrahlflugzeugs, der „152“, auch „Typ 152“ oder nach dem Konstrukteur Brunolf Baade „Baade 152“ genannt. Sie ist Teil der Graffitis, die zwischen 2005 und [...]
Mehr erfahren
Die Versorgung mit (Trink)Wasser ist lebenswichtig – entsprechende Vorschriften und Standards sollen gewährleisten, dass die Bereitstellung sicher, zuverlässig und effizient erfolgt. Die Applus+ IMA Dresden ist nun offiziell anerkannte Prüfstelle bei WRAS. Wir prüfen also im Auftrag der WRAS (Water Regulations Advisory Scheme), und WRAS wiederum vergibt - nach Bestehen unserer Prüfprogramme entsprechend den Normen und Bestimmungen - die Zulassung. Das ist besonders für die internationalen Kunden der Applus+ IMA Dresden interessant, denn in Großbritannien müssen Installations- und Sanitärprodukte, wie beispielsweise Armaturen, den Anforderungen gemäß den Vorgaben der WRAS entsprechen. Dafür musste die Applus+ IMA Dresden im Vorfeld [...]
Mehr erfahren