Materialprüfung Kunststoffe und
Faserverbundwerkstoffe
Der Leichtbau und die Materialprüfung sind die Insignien der IMA Dresden – mit Kunststoffen und
Verbundwerkstoffen, auch Composites genannt, beschäftigt sich unser Haus seit 1961.
Vorteilhafte Materialeigenschaften, vielseitige Einsatzgebiete und flexible Dimensionierungen gaben dem Kunststoff- und Composite-Markt enormen Auftrieb. Vor allem die Windenergie-, Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die Schienenfahrzeugbranche treiben mit ihrer Nachfrage die Innovation beständig an.
Die IMA Dresden ist ein internationales Prüf- und Entwicklungszentrum für Werkstoffprüfung und begleitet Sie vom Grundwerkstoff über die Fertigungstechnologie bis zur Zulassung des fertigen Produktes. Dies umfasst sowohl statische, zyklische und dynamische Prüfungen als auch statische Langzeitprüfungen. Die normgerechten Materialproben fertigen wir mit verschiedensten Herstellungstechnologien im Haus. Darüber hinaus besitzt die IMA Dresden umfassende Erfahrungswerte in den Bereichen der Klebetechnik, Laminatberechnung sowie der Werkstoffzulassung.
Wir arbeiten nach deutschen und internationalen Normen und Richtlinien (DIN, ASTM, ISO…) oder nach Werksvorgaben. Alle relevanten Prüflabore sind akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 und darüber hinaus sind die Geschäftsfelder „Materialprüfung von metallischen Werkstoffen“ und „Materialprüfung von nichtmetallischen Werkstoffen“ akkreditiert gemäß SAE Aerospace Standard AS7003 durch NADCAP (National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program).
Unser Leistungsspektrum
Ausgangspunkt nicht-metallische Werkstoffe und Verbindungen
Wir übernehmen für Sie die umfassende Bestimmung von mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften sowie die Ermittlung der Beanspruchbarkeit von Kunststoffen, faserverstärkten Kunststoffen, Klebverbindungen oder hybriden Werkstoffkombinationen.
Je nach Erfordernis können diese Prüfungen bei tiefen und hohen Temperaturen sowie unter Medieneinfluss durchgeführt werden. Für Werkstoff- und Bauteilprüfungen besitzen wir umfangreiche Standardprüftechnik und Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Spezialprüfständen.
Auch haben wir uns auf das umfangreiche Prüfthema der thermoplastischen Verbundrohre spezialisiert. Die Qualifikation der „Thermoplastic composite pipes“ gewährleistet unter Anwendung der DNVGL-RP-F119 Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit während ihrer Lebensdauer.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine spezielle Lösung für Ihre Prüfanforderung benötigen.
Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.
Physikalische Prüfungen
In unseren Prüflaboren werden sowohl die spezifischen physikalischen als auch die thermischen Eigenschaften von Prüfmaterialien ermittelt. Die Bandbreite unserer Prüfungen hat eine hohe Reichweite: beginnend mit der Fasergehaltsbestimmung über die Ermittlung der Glasübergangstemperatur bis hin zur Probenkonditionierung.
Prüfspektrum
Physikalische Prüfungen
- Dichte
- Fasergehalt (GFK, CFK und Hybride)
- Schliffanalyse
- Faserverteilung
Thermische Analysen
- DSC (Dynamische
- Differenz-Thermoanalyse)
- DMA (Dynamisch-mechanische Analyse)
- Dilatometrie (Bestimmung Wärmeausdehnungskoeffizient)
Umweltprüfungen
- Konditionierung von Material und Proben
- Wasserlagerung
- Lagerung in aggressiven Flüssigkeiten
Prüfverfahren
Norm | Titel |
DIN EN ISO 1183-1 | Massebestimmung – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren |
DIN EN ISO 845 | Massebestimmung – Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen – Bestimmung der Rohdichte |
ISO 10119 | Kohlenstoff-Faser – Bestimmung der Dichte |
DIN EN ISO 1172 | Massebestimmung – Textilglasverstärkte Kunststoffe – Prepregs, Formmassen und Laminate – Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts; Kalzinierungsverfahren |
DIN EN 2564 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt – Kunststoffaser-Laminate – Bestimmung der Faser-, Harz- und Porenanteile |
DIN EN 2330 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt; Glasfilament-Prepreg; Prüfmethode zur Bestimmung des Anteils an flüchtigen Bestandteilen |
DIN EN 2332 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt; Glasfilament-Prepreg; Prüfmethode zur Bestimmung des Harzflusses |
DIN EN 2557 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaser-Prepregs – Bestimmung der flächenbezogenen Masse |
DIN EN 2558 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaser-Prepregs – Bestimmung des Harz- und Fasermasseanteils und der flächenbezogenen Fasermasse |
DIN EN 2559 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaser-Prepregs – Bestimmung des Harz- und Fasermasseanteils und der flächenbezogenen Fasermasse |
DIN EN 2560 | Massebestimmung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaser-Prepreg – Bestimmung des Harzflusses |
DIN EN ISO 1889 | Massebestimmung – Verstärkungsgarne – Bestimmung der Feinheit |
DIN EN 1602 | Massebestimmung – Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Rohdichte |
ASTM D2584 | Massebestimmung – Prüfung des Abbrandes an gehärteten verstärkten Harzen |
ASTM D792 | Massebestimmung – Bestimmung des spezifischen Gewichts und der Dichte von Kunststoffen |
DIN EN ISO 1675 | Massebestimmung – Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte nach dem Pyknometer-Verfahren |
ASTM C271 | Massebestimmung – Prüfung des Kernraumgewichts von Kernverbunden |
ISO 3374 | Massebestimmung – Verstärkungsprodukte – Matten und Gewebe – Bestimmung des Flächengewichtes |
ASTM D2734 | Massebestimmung – Bestimmung des Porengehaltes bei verstärkten Kunststoffen |
DIN EN ISO 1110 | Konditionierung – Polyamide – Beschleunigte Konditionierung von Probekörpern |
DIN EN ISO 62 | Konditionierung – Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme |
DIN EN ISO 175 | Konditionierung – Kunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien |
ASTM D 5229 | Konditionierung – Prüfverfahren für die Feuchteaufnahmeeigenschaften und Gleichgewichtseinstellung von Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix |
ASD-STAN prEN 3615 | Konditionierung – Faserverstärkte Kunststoffe – Ermittlung der Auslagerungsbedingungen in feuchtem Klima und der Feuchteaufnahme |
ASTM D570 | Konditionierung – Standard Test Method for Water Absorption of Plastics |
DIN EN 2378 | Konditionierung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Einlagerung |
DIN EN 2578 | Konditionierung – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur-Zeit-Grenzen bei langanhaltender Wärmeeinwirkung |
DIN EN 2743 | Konditionierung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Standardverfahren für Vorbehandlung vor der Prüfung von nicht gealterten Werkstoffen |
DIN EN ISO 291 | Konditionierung – Kunststoffe – Normalklimate für Konditionierung und Prüfung |
ASTM D618 | Konditionierung – Prüfung von Kunststoffen und Isolierstoffen |
DIN EN 2823 | Konditionierung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Ermittlung des Einflusses der Auslagerung in feuchtem Klima auf die mechanischen und physikalischen Eigenschaften |
DIN 16495 6.3 | Physikalische Prüfung – Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren, 6.3 Bestimmung der Gelierzeit |
DIN 16495 6.5 | Physikalische Prüfung – Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren, 6.3 Bestimmung der Gelierzeit |
ASTM D2240 | Physikalische Prüfung – Härteprüfung an Gummi |
DIN EN ISO 868 | Physikalische Prüfung – Kunststoffe und Hartgummi – Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte) |
DIN EN 59 | Physikalische Prüfung – Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Bestimmung der Härte mit dem Barcol-Härteprüfgerät |
ASTM D2583 | Physikalische Prüfung – Prüfung der Eindrückhärte an weichmacherfreien Kunststoffen mit dem Barcol-Instrument |
ASTM D3171 | Physikalische Prüfung – Bestimmung des Fasermassenanteils bei Harzbinder- Verbundstoffen durch Matrixzersetzung |
ASTM D3529 | Physikalische Prüfung – Bestimmung des Harzfeststoffgehalts von Kohlefaser-Epoxidharz-Prepregs |
DIN EN 2555 | Physikalische Prüfung – Kunststoffe – Harze im flüssigen Zustand, als Emulsionen oder Dispersionen – Bestimmung der scheinbaren Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter mit Einzelzylinder |
DIN EN ISO 3521 | Physikalische Prüfung – Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschwindung |
ASTM D4359 | Physikalische Prüfung – Verfahren zur Prüfung von Stoffen auf ihren Zustand (flüssig oder fest) |
DIN EN 60068-2-14 | Physikalische Prüfung – Umgebungseinflüsse – Teil 2-14: Prüfverfahren – Prüfung N: Temperaturwechsel |
DIN 53019-1 | Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Grundlagen und Messgeometrie |
DIN 53019-2 | Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern – Teil 2: Viskosimeterkalibrierung und Ermittlung der Messunsicherheit |
DIN 53019-3 | Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern – Teil 3: Messabweichungen und Korrektionen |
DIN EN ISO 11357-1 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
DIN EN ISO 11357-2 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur |
DIN EN ISO 11357-3 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie |
DIN EN ISO 11357-5 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 5: Bestimmung von charakteristischen Reaktionstemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsatz |
DIN EN ISO 11357-6 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit (isothermische OIT) und Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT) |
DIN EN 6064 | Thermische Analyse – Nichtmetallische Werkstoffe – Analyse von nichtmetallischen Werkstoffen (gehärtet) zur Bestimmung des Vernetzungsgrades durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) |
AITM 3-0002 | Thermische Analyse – AITM Airbus Test Method – Analysis of non metallic materials (uncured) by Differential scanning calorimetry |
AITM 3-0008 | Thermische Analyse – AITM Airbus Test Method – Determination of the extent of cure by Differential scanning calorimetry |
ISO 6721-5 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Erzwungene Schwingungen |
DIN EN 6032 | Thermische Analyse – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Glasüberganstemperatur |
ASTM D 5026 | Thermische Analyse – Nichtmetallische Werkstoffe – Analyse von nichtmetallischen Werkstoffen (gehärtet) zur Bestimmung des Vernetzungsgrades durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) |
DIN 53752 | Thermische Analyse – Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten |
ASTM E831 | Thermische Analyse – Thermomechanische Analyse der linearen Wärmeausdehnung von Festkörpern |
AITM 1-0003 | Thermische Analyse – Thermomechanische Analyse der linearen Wärmeausdehnung von Festkörpern |
ASTM E1640 | Thermische Analyse – Bestimmung der Glasumwandlungstemperaturen durch dynamisch-mechanische Analyse |
ISO 11359-1 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
ISO 11359-2 | Thermische Analyse – Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur |
ASTM E1356 | Thermische Analyse – Standard Test Method for Assignment of the Glass Transition Temperatures by Differential Scanning Calorimetry |
ASTM D7028 | Thermische Analyse – Standard Test Method for Glass Transition Temperature (DMA Tg) of Polymer Matrix Composites by Dynamic Mechanical Analysis (DMA) |
SACMA 18R-94 | Thermische Analyse – Glass Transition Temperature (Tg) Dtermination of oriented fiber-resin Composites |
DIN EN 6041 | Thermische Analyse – Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Prüfverfahren – Analyse von nichtmetallischen Werkstoffen (ungehärtet) mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) |
Statische-Mechanische Materialprüfung
Zur statischen Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen führen wir verschiedenste Standardprüfungen durch. Gern beraten wir Sie, welche Prüfnormen auf Ihr Material und die zu ermittelnden Kennwerte zutreffen. Prinzipiell kann nach allen nationalen und internationalen Normen akkreditiert geprüft werden, entweder bei Normklima oder unter erhöhter und tiefer Temperatur. Außerdem können wir über die Normverfahren hinausgehende Prüfungen im Rahmen der flexiblen Akkreditierung Kategorie 2 anbieten.
Prüfspektrum
- Zug, Druck, Biegung, Schub, Verbindungen
- Belastungsbereich: 0,5 N – 4 MN
- Normklimabedingungen:
- 23 °C ± 2 °C, 50 % ± 5 % rel. Feuchte
- Prüfung unter Temperatureinfluss:
- Temperaturbereich: -55 °C bis 200 °C
- Schraubverbindungen
- Verschiedene Vorrichtungen zur Dehnungsmessung
- Spezielle Einspannungen / Vorrichtungen (IMA-Druckprüfvorrichtung, IMA-Rail-Shear Prüfvorrichtung)
Bestimmung der Energiefreisetzungsrate
- G1c Prüfung
- G2c Prüfung (3ENF, 4ENF)
- Mixed-Mode Prüfung
Impactprüfung
- CAI (Compression After Impact)
- Messung der Impacttiefe
- Impact an Bauteilen
- Dauerbeanspruchung impactgeschädigter Komponenten
- Bestimmung des Schadensbereiches
Prüfverfahren
Norm | Titel |
DIN EN ISO 14126 | Druckprüfung – Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Druckeigenschaften in der Laminatebene |
AITM 1-0008 | Druckprüfung – Fibre Reinforced Plastics |
DIN EN 2850 | Druckprüfung – Unidirektionale Laminate aus Kohlenstoffasern und Reaktionsharz – Druckversuch parallel zur Faserrichtung |
DIN 65375 | Druckprüfung – Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Druckeigenschaften |
DIN EN ISO 844 | Druckprüfung – Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften |
DIN EN ISO 604 | Druckprüfung – Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften |
DIN EN 826 | Druckprüfung – Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung |
ASTM D695 | Druckprüfung – Prüfung der Druckfestigkeit von harten Kunststoffen |
ASTM D3410 | Druckprüfung – Standard Test Method for Compressive Properties of Polymer Matrix Composite Materials with Unsupported Gage Section by Shear Loading |
DIN EN 6036 | Druckprüfung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Kerbdruckfestigkeit an gekerbten, ungekerbten und gebolzten Probekörpern |
ASTM C364 | Druckprüfung – Prüfung der Druckfestigket an hochkant gestellten flachen Kernverbunden |
ASTM D6641 | Druckprüfung – Standard Test Method for Compressive Properties of Polymer Matrix Composite Materials Using a Combined Loading Compression (CLC) Test Fixture |
ASTM C364 | Druckprüfung – Prüfung der Druckfestigket an hochkant gestellten flachen Kernverbunden |
ASTM D6641 | Druckprüfung – Standard Test Method for Compressive Properties of Polymer Matrix Composite Materials Using a Combined Loading Compression (CLC) Test Fixture |
ASTM C365 | Druckprüfung – Prüfung der Druckfestigkeit an senkrechten Kernverbunden |
ASTM D6484 | Druckprüfung – Standard Test Method for Open-Hole Compressive Strength of Polymer Matrix Composite Laminates |
ASTM D1621 | Druckprüfung – Standard Test Method for Compressive Properties of Rigid Cellular Plastics |
SACMA 1R-94 | Druckprüfung – Compressive Properties of Oriented Fiber-Resin Composites |
ASTM D 7078 | Schubprüfung – Standard Test Method for Shear Properties of Composite Materials by V-Notched Rail Shear Method |
DIN EN ISO 14129 | Schubprüfung – Faserverstärkte Kunststoffe – Zugversuch an 45°-Laminaten zur Bestimmung der Schubspannungs/Schubverformungs-Kurve des Schubmoduls in der Lagenebene |
ASTM D 3846 | Schubprüfung – Standard Test Method for In-Plane Shear Strength of Reinforced Plastics |
AITM 1-0002 | Schubprüfung – AITM Airbus Test Method – Fibre Reinforced Plastics Determination of in-plain shear properties (±45 ° tensile test) |
ASTM C273 | Schubprüfung – Standard Test Method for Shear Properties of Sandwich Core Materials |
DIN 53294 | Schubprüfung – Prüfung von Kernverbunden |
ISO 1922 | Schubprüfung – Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit |
ASTM D3528 | Schubprüfung – Prüfung der Klebfestigkeit von zweischnittig überlappten Klebungen im Zugscherversuch |
DIN EN 1465 | Schubprüfung – Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen |
ISO 4587 | Schubprüfung – Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit hochfester Überlappungsklebungen |
DIN EN 6031 | Schubprüfung – Fibre reinforced plastics – Test method – Determination of in-plane shear properties (± 45° tensile test) |
AITM 1-0065 | Schubprüfung – Fiber reinforced plastics Determination of joint strength of mechanically fastened joints |
DIN 65466 | Schubprüfung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfung von unidirektionalen Laminaten; Bestimmung der Schubfestigkeit und des Schubmoduls im Zugversuch |
DIN EN ISO 527-1 | Zugprüfung – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze |
DIN EN ISO 527-2 | Zugprüfung – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen |
DIN EN ISO 527-3 | Zugprüfung – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln |
DIN EN ISO 527-4 | Zugprüfung – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe |
DIN EN ISO 527-5 | Zugprüfung – Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe |
DIN EN 2561 | Zugprüfung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate – Zugprüfung parallel zur Faserrichtung |
T/B314/15/03 | Zugprüfung – Bestimmung von Zugkennwerten an Materialien mit hoher Laminatdicke |
DIN EN 2597 | Zugprüfung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe; unidirektionale Laminate – Zugversuch senkrecht zur Faserrichtung |
AITM 1-0007 | Zugprüfung – AITM Airbus Test Method – Fibre Reinforced Plastics – Determination of Plain, Open Hole and Filled Hole Tensile Strength |
ASTM D3039 | Zugprüfung – Standard Test Method for Tensile Properties of Polymer Matrix Composite Materials |
DIN EN 1607 | Zugprüfung – Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene |
ASTM C 297 | Zugprüfung – Standard Test Method for Flatwise Tensile Strength of Sandwich Constructions |
ASTM D 1623 | Zugprüfung – Standard Test Method for Tensile and Tensile Adhesion Properties of Rigid Cellular Plastics |
ISO 1926 | Zugprüfung – Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften |
DIN 65382 | Zugprüfung – Luft- und Raumfahrt; Verstärkungsfasern für Kunststoffe; Zugversuch an imprägnierten Garnprüfkörpern |
DIN EN ISO 9163 | Zugprüfung – Textilglas – Rovings – Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit von imprägnierten Rovings |
DIN EN ISO 10618 | Zugprüfung – Kohlenstofffasern – Bestimmung des Zugverhaltens von harzimprägnierten Garnen |
ASTM D 2343 | Zugprüfung – Standard Test Method for Tensile Properties of Glass Fiber Strands, Yarns, and Rovings Used in Reinforced Plastics |
DIN EN 2243-4 | Zugprüfung – Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Strukturelle Klebstoffsysteme – Prüfverfahren – Teil 4: Zugversuch senkrecht zur Deckschicht für Wabenkernverbunde |
AITM 1-0025 | Zugprüfung – AITM Airbus Test Method – Fibre Reinforced Plastics Flatwise tensile test of composite sandwich panel |
ASTM D638 | Zugprüfung – Standard Test Method for Tensile Properties of Plastics |
ASD-STAN prEN 6066 P1 | Zugprüfung – Fibre reinforced plastics – Test method – Determination of tensile strength of a tapered and stepped joints |
ASTM D5766 | Zugprüfung – Zugfestigkeit am offenen Loch von Schichtstoffen mit Kunststoffmatrix |
DIN DIN 53292 | Zugprüfung – Prüfung von Kernverbunden; Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene |
DIN EN 6035 | Zugprüfung – Aerospace series – Fibre reinforced plastics – Test method – Determination of notched and unnotched tensile strength |
DIN EN ISO 14125 | Biegeprüfung – Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften |
DIN EN 2562 | Biegeprüfung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate; Biegeprüfung parallel zur Faserrichtung |
DIN EN ISO 178 | Biegeprüfung – Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften |
ASTM C393 | Biegeprüfung – Standard Test Method for Core Shear Properties of Sandwich Constructions by Beam Flexure |
DIN 53293 | Biegeprüfung – Prüfung von Kernverbunden; Biegeversuch |
ASTM D 6272 | Biegeprüfung – Standard Test Method for Flexural Properties of Unreinforced and Reinforced Plastics and Electrical Insulating Materials by Four-Point Bending |
AITM 1-0018 | Biegeprüfung – AITM Airbus Test Method – Fibre Reinforced Plastics Sandwich flexural test 4-point bending |
ASTM D790 | Biegeprüfung – Standard Test Methods for Flexural Properties of Unreinforced and Reinforced Plastics and Electrical Insulating Materials |
ASTM D7264 | Biegeprüfung – Standard Test Method for Flexural Properties of Polymer Matrix Composite Materials |
DIN EN 310 | Biegeprüfung – Holzwerkstoffe; Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit |
DIN EN 13706-2 D | Biegeprüfung – Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Teil 2: Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen |
AITM 1-0069 | Biegeprüfung – Fibre Reinforced Plastics – Determination of curved-beam failure load |
DIN EN ISO 14130 | Scherprüfung – Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken |
DIN EN 2563 | Scherprüfung – Luft- und Raumfahrt – Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit |
ASD-STAN prEN 6060 | Scherprüfung – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Bindefestigkeit von einschnittig überlappten Klebungen im Zugversuch |
AITM 1-0019 | Scherprüfung – AITM Airbus Test Method Determination of tensile lap shear strength of Composite Joints |
DIN EN 2243-1 | Scherprüfung – Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Strukturelle Klebstoffsysteme – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Bindefestigkeit von einschnittig überlappten Klebungen im Zugversuch |
DIN 65148 | Scherprüfung – Luft- und Raumfahrt; Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen; Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit im Zugversuch |
DIN 53255 | Scherprüfung – Prüfung von Holzleimen und Holzverleimungen; Bestimmung der Bindefestigkeit von Sperrholzleimungen (Furnier- und Tischlerplatten) im Zugversuch und im Aufstechversuch |
DIN EN 2377 | Scherprüfung – Luft- und Raumfahrt; Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit |
AITM 1-0065 | Scherprüfung – Fiber reinforced plastics Determination of joint strength of mechanically fastened joints |
ASTM D2344 | Scherprüfung – Standard Test Method for Short-Beam Strength of Polymer Matrix Composite Materials and Their Laminates |
DIN EN ISO 11339 | Schälprüfung – Klebstoffe – T-Schälprüfung für geklebte Verbindungen aus flexiblen Fügeteilen |
DIN EN 2243-2 | Schälprüfung – Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Strukturelle Klebstoffsysteme – Prüfverfahren – Teil 2: Rollen-Schälversuch Metall-Metall |
DIN EN 2243-3 | Schälprüfung – Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Werkstoffe – Strukturelle Klebstoffsysteme – Prüfverfahren – Teil 3: Trommelschälversuch für Wabenkernverbunde |
ASTM E 2004 | Schälprüfung – Standard Test Method for Facing Cleavage of Sandwich Panels |
ASTM D3167 | Schälprüfung – Prüfung von Klebstoffen; Rollen-Schälversuch |
DIN 53295 | Schälprüfung – Prüfung von Kernverbunden; Trommel-Schälversuch |
ISO 4578 | Schälprüfung – Klebstoffe – Bestimmung des Schälwiderstandes von hochfesten Klebeverbindungen – Rollen-Schälverfahren |
ASTM D1781 | Schälprüfung – Standard Test Method for Climbing Drum Peel for Adhesives |
ISO 15024 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Mode I, interlaminare Bruchzähigkeit, GIC, für unidirektional verstärkte Werkstoffe |
ISO 25217 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Klebstoffe – Bestimmung der Mode I-Bruchenergie von strukturellen Klebverbindungen unter Verwendung von Doppelbalkenproben (DCB) und keilförmigen Doppelbalkenproben (TDCB) |
ASTM D 5528 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Standard Test Method for Mode I Interlaminar Fracture Toughness of Unidirectional Fiber-Reinforced Polymer Matrix Composites |
DIN EN 6033 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Kohlenstoffverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der interlaminaren Energiefreisetzungsrate – Mode I – Gic |
DIN EN 6034 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Kohlenstoffverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der interlaminaren Energiefreisetzungsrate – Mode II – GIIc |
AITM 1-0005 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Determination of mode I fracture toughness energy |
AITM 1-0053 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Determination of mode I fracture toughness energy of bonded joints (G1C Test) |
ASTM D 7905 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Standard Test Method for Determination of the Mode II Interlaminar Fracture Toughness of Unidirectional Fiber-Reinforced Polymer Matrix Composites |
T/B1/03 | Bestimmung der Energiefreisetzungsrate – Technische Mitteilung – Validierung der Verwendung von Rissmessstreifen zur Bestimmung der Energiefreisetzungsrate |
AITM 1-0009 | Bolzentragfähigkeit – AITM Airbus Test Method – Fibre Reinforced Plastics Determination of Bearing Strength by either Pin or Bolt Bearing Configuration |
DIN EN 13706-2 E | Bolzentragfähigkeit – Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Teil 2: Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen |
DIN 65562 | Bolzentragfähigkeit – Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkte Kunststoffe; Prüfung von multidirektionalen Laminaten; Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit |
DIN EN 6037 | Bolzentragfähigkeit – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit |
DIN 6038 | Impact Prüfung – Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der Restdruckfestigkeit nach Schlagbeanspruchung |
AITM 1-0010 | Impact Prüfung – Determination of Compression Strength After Impact |
ASTM D7136 | Impact Prüfung – Standard Test Method for Measuring the Damage Resistance of a Fiber-Reinforced Polymer Matrix Composite to a Drop-Weight Impact Event |
ASTM D7137 | Impact Prüfung – Standard Test Method for Compressive Residual Strength Properties of Damaged Polymer Matrix Composite Plates |
DIN 65561 | Impact Prüfung – Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkte Kunststoffe; Prüfung von multidirektionalen Laminaten; Bestimmung der Druckfestigkeit nach Schlagbeanspruchung |
ISO 18352 | Impact Prüfung – Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Ermittlung der Compression-After-Impact Eigenschaften bei spezifischer Aufprallenergie Laminaten; Bestimmung der Druckfestigkeit nach Schlagbeanspruchung |
DIN EN 14509 | Produktspezifische Prüfverfahren – Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten – Werkmäßig hergestellte Produkte – Spezifikationen |
DIN EN 13706-1 | Produktspezifische Prüfverfahren – Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Teil 1: Bezeichnung |
DIN EN 13706-2 | Produktspezifische Prüfverfahren – Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Teil 2: Prüfverfahren und allgemeine Anforderunge |
DIN EN 13706-3 | Produktspezifische Prüfverfahren – Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Teil 3: Besondere Anforderungen |
DIN 18807-9 | Produktspezifische Prüfverfahren – Trapezprofile im Hochbau – Teil 9: Aluminium-Trapezprofile und ihre Verbindungen; Anwendung und Konstruktion |
DIN EN 1090-4 | Produktspezifische Prüfverfahren – Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 4: Technische Anforderungen an tragende, kaltgeformte Bauelemente aus Stahl und tragende, kaltgeformte Bauteile für Dach-, Decken-, Boden- und Wandanwendungen |
DIN EN 1090-5 | Produktspezifische Prüfverfahren – Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 5: Technische Anforderungen an tragende, kaltgeformte Bauelemente aus Aluminium und tragende, kaltgeformte Bauteile für Dach-, Decken-, Boden- und Wandanwendungen |
Materialermüdungsprüfungen
Die zyklischen Prüfungsmethoden erfordern ein hohes Maß an Sachkenntnis, da die vielseitigen Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe während der Prüfung berücksichtigt werden müssen. Auch mangelt es derzeit in diesem Prüffeld noch an anerkannten Normen. Unsere Experten führen für Sie gern die verschiedensten Prüfungen durch.
Prüfspektrum
- Belastungsbereich: 0,5 N – 2 MN
- Kraft-, Weg- oder Dehnungsgeregelte Beanspruchung
- Dehnungs- und Temperaturmessung
- In-situ Rissdokumentation (optisch)
- Auswertung von Wöhlerkurven
- Ermüdungsprüfung unter Klimaeinfluss:
- Hochtemperatur: +180 °C
- Klimabedingungen: max. 85 °C und 85 % rel. Feuchte
- Tieftemperatur: -60 °C
Geometrien und Methoden für Ermüdungsproben
- Spezielle doppelseitig taillierte Geometrie für UD-Prüfungen (IMA-UDFA, IMA-up-UDFA)
- G1c, G2c Prüfung
- Knickstützen für Druckbeanspruchung
- Geometrien akzeptiert von DNV GL
- Komponenten und Elementstrukturen (z.B. Rotorblattwurzel-Verbindungen)
Prüfverfahren
Norm | Titel |
RHV-Prüfung | Zyklische Prüfung – Zyklische Zug-Druck-Wechselprüfung an ±45° verstärkten Laminaten – Richtlinien zur Führung des Nachweises für die Anerkennung von Harz-Matrix- Verbundsystemen im Anwendungsbereich der Herstellung und Instandhaltung von Segelflugzeugen und Motorseglern (RHV) |
T/B369/09/02 | Zyklische Prüfung – Technische Mitteilung – Schwingfestigkeitsprüfung nach dem IMA-UDFA-Prüfverfahren an unidirektional faserverstärkten Kunststoffen |
ISO 13003 | Zyklische Prüfung – Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Ermüdungsverhaltens unter zylindrischer Beanspruchung |
T/B1/02 | Zyklische Prüfung – Technische Mitteilung – Validierung IMA-up-UDFA-Prüfverfahren |
ASTM D3479 | Zyklische Prüfung – Harzbinder-Verbundstoffe; Prüfung der Zug- Dauerfestigkeit von orientierten Fasern |
Materialkriechprüfungen
Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff sollen für die Langzeitbelastung sicher ausgelegt werden. Dafür werden Werkstoffinformationen zum Verhalten des Bauteils unter Langzeiteinwirkung bei ruhender Belastung benötigt. Wir realisieren diese Langzeitprüfung unter verschiedenen Belastungen in Abhängigkeit von Temperatur und Medieneinwirkung.
Prüfspektrum
- Zeitstand-Kriechprüfung
- Zeitstand-Bruchprüfung
- Belastungsarten: Zug, Druck, Schub
- Belastungsbereich: 0,1 N – 20 kN
- Extrapolation
- Kriechprüfung unter temperatur- und Medieneinfluss:
- Zeitstandprüfung mit Medienbelastung (aggressive Flüssigkeiten)
- Kombinierte Kriechbelastung (Temperatur und Medien)
- Zeitstandprüfung mit Temperaturbelastung (-30 °C bis 150 °C)
Prüfverfahren
Norm | Titel |
DIN EN ISO 899-1 | Langzeitprüfungen – Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 1: Zeitstand-Zugversuch |
DIN EN ISO 899-2 | Langzeitprüfungen – Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung |
IMA-PV B/1 | Langzeitprüfungen – IMA-Prüfvorschrift – Zeitstand-Biegeversuch bei Vierpunktbelastung |
IMA-PV B/2 | Langzeitprüfungen – IMA-Prüfvorschrift – Planung, Durchführung und Auswertung von Kriechversuchen an Kunststoffen bei Zug, Druck und Biegung |
ASTM D 2990 – 09 | Langzeitprüfungen – Standard Test Methods for Tensile, Compressive, and Flexural Creep and Creep-Rupture of Plastics |
Laminat- und Probenherstellung
Unser Labor bietet vielseitige Möglichkeiten zur Herstellung von Prüflaminaten: aus Rovings, textilen Halbzeugen und Harzsystemen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich der Laminatfertigung mit Vakuuminfusion, RTM, Thermoplastverarbeitung und im Wickelverfahren. Aus den Prüflaminaten fertigen wir hochqualitative Prüfkörper gemäß der nationalen und internationalen Prüfnormen.
Laminatherstellung:
- Vakuuminfusionsverfahren
- Resin Transfer Moulding (RTM)
- Prepregverarbeitung
- Thermoplastverarbeitung
- Wickelverfahren
- Garnimprägnierung
Probenherstellung:
- Sägen
- Bohren
- CNC-Fräsen
- Applikation von Krafteinleitungselementen (Aufleimer)
- Wasserstrahlschneiden
Prüfverfahren
Norm | Titel |
DIN EN ISO 1923 | Probenvermessung – Schaumstoffe und Schaumgummis – Bestimmung der linearen Abmessungen |
ASTM D5947 | Probenvermessung – Physical Dimensions of Solid Plastic Specimens |
ISO 16012 | Probenvermessung – Kunststoffe – Bestimmung der linearen Maße von Probekörpern |
DIN EN 13473-1 | Laminat- und Probenfertigung – Verstärkungen – Spezifikation für Multiaxialgelege – Teil 1: Bezeichnung |
DIN EN ISO 2818 | Laminat- und Probenfertigung – Kunststoffe – Herstellung von Probekörpern durch mechanische Bearbeitung |
ASTM D5687 | Laminat- und Probenfertigung – Herstellung von flachen Schichtstoffplatten mit Verarbeitungsleitlinien für die Probenvorbereitung |
Überwachung und Zertifizierung für Bauprodukte
Faserverstärkte Kunststoffe werden seit vielen Jahren erfolgreich im Bauwesen eingesetzt. Hierbei gelten für dieses Einsatzgebiet spezielle Anforderungen hinsichtlich der Überwachung und Zertifizierung der eingesetzten Materialen.
Die IMA Dresden ist zugelassene Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen (PÜZ) beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und kann neben der notwendigen Nachweisführung des Materials auch die Überwachungs- und Zulassungsmodalitäten im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall übernehmen.
Dazu zählen:
- Herstellerüberwachung (Erstüberwachung, Regelüberwachung)
- Montageüberwachung
- Erstellung Übereinstimmungszertifikat (ÜZ)
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite „Bauprodukte„.
Bauteilentwicklung
Sie suchen nach Leichtbau-Lösungen mit höchster Effizienz? Nutzen Sie dafür die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) wie zum Beispiel: hohe gewichtsspezifische Festigkeit, große Gestaltungsfreiheit und frei adaptierbare Materialeigenschaften. Wir beraten Sie individuell bei der Realisierung Ihrer Ideen.
- Problemanalyse
- Machbarkeitsstudien
- Material- und Technologieberatung
- Projektmanagement
Konzeptentwicklung
Eine Idee wird zum Konzept. Ausgehend von den spezifischen Anforderungen eines jeden Anwendungsfall entwickeln wir faserverbundgerechte Lösungsvorschläge, die Ihren Ansprüchen gerecht werden.
- Zusammenstellen von Lastenheften
- Entwicklung von Designlösungen
- Betrachtung von Fertigansätzen
- Konzeptbewertung
- Optimierung bestehender Strukturen
Konstruktion
Aus den unterschiedlichen Konzepten entstehen detaillierte Konstruktionen. Im Bereich der Konstruktion arbeiten wir mit den CAD-Systemen: Catia V5, Autodesk Inventor und AutoCAD.
Simulation
Welche Beanspruchungen ergeben sich im Bauteil? Bei der Berechnung und Simulation von FVK-Strukturen mit ihren komplexen Materialeigenschaften setzen wir auf die Anwendung modernster Simulationssoftware, wie Ansys, Patran/Nastran, Abaqus und SimulationX.
Für die detaillierte Bewertung der Simulationsergebnisse können wir auf unsere langjährige Erfahrung und unser umfangreiches Wissen im Umgang mit FVK-Werkstoffen bauen.
Prototypenfertigung
In unserem Technikum realisieren wir die Fertigung von Prototypen und Kleinserien nach Ihren Wünschen.
- Handlaminierverfahren
- Vakuum-Infusionsverfahren (RIM, VARIM, VAP)
- Injektionsverfahren (RTM, VARTM)
- Prepreg-Verfahren
- Pressverfahren
- 5-Achs-Wickelmaschine
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit verschiedenen Industriepartnern der FVK-Verarbeitung zusammen, um einen nahtlosen Übergang zur Serienproduktion zu ermöglichen.
Test
Um die ausfallsichere Funktion der entwickelten Bauteile realitätsnah zu überprüfen, verwirklichen wir individuell angepasste Bauteilversuche unter Betriebsbedingungen. Zu unserem Leistungsspektrum zählen u. a.:
- Materialcharakterisierung
- Statische, zyklische und dynamische Bauteilversuche
- Klima- und Temperaturprüfungen
- Prüfungen unter Medieneinfluss
Zusätzlich begleiten wir Sie mit unserer Prüferfahrung auch bei der Zulassung und Zertifizierung Ihrer Produkte.
Qualitätssicherung
Zur Detektierung von möglichen Fertigungsfehlern oder zur detaillierten Untersuchung des Schadensverhaltens der FVK-Bauteile stellen wir die verschiedensten Prüfverfahren für Sie bereit.
- Ultraschallprüfung
- Wirbelstromprüfung
- Magnetpulverprüfung
- Endoskopie
- Modalanalyse
- Optische Messsysteme (Aramis, Pontos)
- Überwachung/Beratung Qualitätssicherung