Prüfung von Elektrischen / Elektronischen Komponenten und Baugruppen
Das umfassende Prüfspektrum der IMA Dresden reicht von Einzeltests bis hin zur kompletten Validierung Elektrischer Komponenten für nahezu jeden Fahrzeugtyp.
Unser Vorteil: Die komplette Design- und Produktvalidierung aus einer Hand.
Leistungsstark für jeden Fahrzeugtyp – unsere Festigkeitsversuche, Zulassungsversuche oder Entwicklungsversuche sind für die Überprüfung der Betriebsfestigkeit und Lebensdauer von Automobilbauteilen und -komponenten, medienführenden Systemen, elektrischen Komponenten sowie Werkstoffen nachweislich zuverlässig.
In Sachen Entwicklungs- und Typprüfungen bieten wir ein umfangreiches Dienstleistungsangebot an akkreditierten Prüfungen von Kurzschlussprüfungen über Betriebsverhalten bis hin zum Isolationsverhalten an. Branchenübergreifend decken wir die Prüfbereiche Erneuerbare Energien, Automobilindustrie / E-Mobilität, Bahnanwendungen und darüber hinaus mit ab.
Ganz gleich ob es sich um Leitungen, Bauteile, Aggregate (Druckerzeuger, Druckverbraucher) oder ganzheitliche Systeme mit dem Einsatz von Sondermedien handelt, wir ermitteln das Verhalten unter den realen fahrdynamischen Belastungen kombiniert mit Temperaturwechsel, Druckwechsel, Volumenstrom und Schwingungsanregung.
Äußere Einflüsse wie beispielsweise Vibrationen, Stöße, Kälte, Wärme, Feuchtigkeit oder Spritzwasser bilden wir auf Schwingtischen und in Klimakammern ab und unterziehen Ihr Produkt beispielsweise der Schwingungsprüfung, Schockprüfung, Klimaprüfung, Wöhlerlinienermittlung, Druckimpulsprüfungen, Berstdruckprüfung, Dichtheitsprüfung, Korrosionsprüfung und Transportsimulation.
Vom Grundwerkstoff über die Fertigungstechnologie bis zur Zulassung des fertigen Produktes - unsere Werkstoffprüfungen sind DAkkS- und NADCAP-akkreditiert. Dies umfasst sowohl statische, zyklische und dynamische Prüfungen als auch statische Langzeitprüfungen, inklusive Probenfertigung.
Unsere Werkstoffspezialisten begleiten Sie bei der Durchführung Ihrer Prüfprogramme sowie Standardisierung, Zulassung und Zertifizierung von Werkstoffen oder Herstellungsverfahren. Dabei stehen wir während des gesamten Prüfablaufs an Ihrer Seite, von der Beratung, Versuchsplanung und Probenfertigung, über die Prüfung an sich bis hin zum fertigen Prüfbericht.
Ob zur Qualitätssicherung, Schadensfallanalytik oder für Forschung und Entwicklung – in unseren akkreditierten Materialographielaboren nehmen wir sowohl metallische als auch nichtmetallische Werkstoffe unterschiedlichster Zusammensetzung mit qualitativen und quantitativen Charakterisierungsverfahren unter die Lupe. Dies beinhaltet auch die Probenpräparationsverfahren und bis hin zur Analyse, Bewertung und Dokumentation der mikroskopischen Untersuchungsergebnisse.
Ursachen und Auswirkungen experimentell ermitteln - wir bewerten Schadensfälle und unterstützen so bei der Ursachenklärung. Unsere erfahrenen Ingenieure helfen Ihnen, unerwünschte Schadensphänomene bis ins Detail zu ergründen – etwa mittels Materialographie, akustischer Schadensdetektion oder zerstörungsfreien Prüfverfahren.
Beanspruchungen im realen Einsatz werden je nach Anwendungsfall durch Messungen, Messfahrten und Dauerüberwachung erfasst. Wir führen Messungen mechanischer und elektrischer Größen bei statischer und dynamischer Beanspruchung unter Betriebsbedingungen durch, installieren komplette Messketten einschließlich Prozessanpassung.
Als ganzheitlicher Entwicklungspartner bieten wir schon im Konstruktions- und Auslegungsprozess zuverlässige Aussagen zur Bemessung von Bauteilen und zur Lebensdauer, indem wir Bauteilfestigkeiten ermitteln und Spannung, Verformung und Stabilität untersuchen. Mittels rechnerischer Festigkeitsnachweise werden Konstruktionen optimiert und betriebssicher ausgelegt.
Die Datenbanken unserer WIAM®-Produktlinie stellen Werkstoffinformationen und Kennwerte bereit, welche für die Werkstoffauswahl, Konstruktion, Normung, Berechnung und Simulation zuverlässig genutzt werden. Der Datenpool greift auf Material- und Grundlagenversuche aus den letzten fünf Jahrzehnten zurück, und neue Werkstoffe werden systematisch integriert.
Das Management von Daten und Dokumenten aus Prozessabläufen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Simulation und Berechnung, Labor, Qualitätsmanagement, Process Development und Produktionsplanung haben wir gelöst - mit den WIAM® Datenbanksystemen bieten wir passende Softwarelösungen mit flexiblen Datenstrukturen, Darstellungsmöglichkeiten und Auswertungen.
Profitieren Sie von unserem branchenübergreifenden Know-How: In Schulungen und Seminaren direkt bei Ihnen im Unternehmen oder an unserem Standort erhalten Sie umfangreiches Fachwissen - von Lehrgängen für zerstörungsfreie Prüfung (ZfP/NDT) über die FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen“ bis hin zu Software-Anwenderschulungen für WIAM® fatigue RIFEST.
Übersicht Elektrische Prüfungen im Automobilbereich
Prüfbereiche
Stromverteiler- und Sicherungsboxen
Kfz-Steckverbinder
HV-Batteriemodularverbinder
Ladegeräte und Elektronik
Batterie-Heizung
Battery-Management-System
Hochstrom DC-Verkabelung
Elektrische Heizungssysteme
Signalleitung / Kabelbaum
Steuergeräte
Elektrische Antriebe
Verteilerschränke für Ladesäulen
Prüfarten
In unseren Laboren führen wir für Sie verschiedenste Elektrische Prüfungen und Umweltsimulationen durch. Ganz gleich ob es sich dabei um eine Standardprüfung, eine Sonderlösung oder einer Kombination aus einer Überlagerung mehrerer Prüfanforderungen handelt. Auch sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn es sich um Prüfungen der Stromprofile, der Lebensdauer oder eines Klimatests überlagert mit einer mechanischen Prüfung dreht.
Bestromungsprofile und Dauerstromprüfungen mit Klimaüberlagerung
Mechanische Beanspruchung mit Klimaüberlagerung
Elektrische Prüfung kombiniert mit medienführenden Systemen
Bestromungsprüfungen
Dauerströme bis 3000 A DC (Stromverteiler)
Bestromungsprofile: Mehr als 100 elektronisch regelbare Widerstände zur Nachbildung von Verbrauchern
Deratingprüfungen
kontinuierliche Messdatenerfassung von Strom, Spannung und Temperatur über den gesamten Prüfzeitraum (> 600 Messkanäle, Abtastrate 1/s)
Schaltprüfungen/Stromtragfähig
Hochleistungsprüffeld mit Phasenwinkelansteuerung
Kurzschlussprüfungen bis 30.000 A AC/DC (Batterie-Zellverbinder)